Neubau Universitätsbibliothek und Hörsaalzentrum

Projekte

 

Flammensicherer Wissensschatz in ältester Bergakademie der  Welt 

 

Eingebettet zwischen Dresden und Chemnitz liegt die Universitätsstadt Freiberg. Die Stadt trägt nicht nur das Bergbauerbe in sich. Hier befindet sich mit der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auch die älteste noch bestehende technisch-montanwissenschaftliche Universität der Welt – samt frisch umgebauter Bibliothek.

„Eine Wandverkleidung aus A1-Material mit einer HPL-Beschichtung für über 500 m² ist ungewöhnlich. Diese Herausforderung war einer der Gründe, sich für das Projekt zu bewerben, da wir für dieses Material extra Produktionstechnik angeschafft haben“, sagt Holger Schumann, Betriebsleiter und Prokurist.

Die nicht brennbaren A1-Verkleidungen sind Teil des Brandschutzes und sorgen in der Bibliothek für die Sicherheit der wertvollen Bücher und der noch wertvolleren Studierenden . Schumann selbst verbindet mit dem Bau auch Persönliches. „Ich habe 1988 als Lehrling mitgeholfen, die alte Mensa im Nachbargebäude auszubauen“, erinnert er sich.

  • Bauvorhaben: TU Bergakademie Freiberg Neubau Universitätsbibliothek und Hörsaalzentrum
  • Auftraggeber: Staatsbetrieb SIB, NL Chemnitz
  • Architekt: behet bondzio lin architekten GmbH & Co. KG
  • Fertigstellung: 2023

 

 

„Die Arbeit bei laufendem Betrieb – und das innerhalb eines sehr eng getakteten Zeitplans – war eine große Herausforderung für mein Team." (Holger Schumann, Betriebsleiter + Prokurist Jaeger Tischlerei Dresden)

Zurück zur Übersicht